Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


support:drucken:drucken_linux

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
support:drucken:drucken_linux [19.11.2021 10:02] – [Installation des PaperCut Clients] strausssupport:drucken:drucken_linux [19.09.2025 15:26] (aktuell) – Erklärung zum Autostart hinzugefügt reiter20
Zeile 1: Zeile 1:
 ======= Drucken vom eigenen Linux PC (Ubuntu) ======= ======= Drucken vom eigenen Linux PC (Ubuntu) =======
 +<WRAP center round important 60%>
 +Wegen eines Umzugs der Druckserver kann es zu Problemen kommen. Bitte deinstalliert den PaperCut Client und entfernt alle FollowMe-Drucker. Führt die Installation dann erneut durch.
 +</WRAP>
 +
 +<WRAP center round important 60%>
 +Jedes Linuxsystem und Version kann unterschiedlich sein. Die Anleitung kann möglicherweise nicht 1:1 befolgt werden. Grundlagen in Linux werden für die eigenständige Einrichtung dringend empfohlen!
 +</WRAP>
 +
  
 ====== I. Grundlagen ====== ====== I. Grundlagen ======
-Der studentische Account bietet die Möglichkeit, von PCs an verschiedenen Standorten auf dem Campus Druckaufträge abzusenden und an Multifunktionsgeräten ausgeben zu lassen. Auch das Absenden eines Druckauftrags vom eigenen Windows PC, Mac oder Linux PC und auch vom Tablet oder Smartphone ist möglich. [[support:drucken:druckguthaben|Druckguthaben]] kannst Du mit Deinem Ausweis in der [[support:studit_support:chipkartenstelle|Chipkartenstelle im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG)]] oder auch in den Bibliotheken der SUB aufladen.+Der studentische Account bietet die Möglichkeit, von PCs an verschiedenen Standorten auf dem Campus Druckaufträge abzusenden und an Multifunktionsgeräten ausgeben zu lassen. Auch das Absenden eines Druckauftrags vom eigenen Windows PC, Mac oder Linux PC und auch vom Tablet oder Smartphone ist möglich. [[support:drucken:druckguthaben|Druckguthaben]] kannst Du mit Deinem Ausweis in den [[https://www.sub.uni-goettingen.de/standorte-raumangebote/standorte-mit-oeffnungszeiten/#c4231|Bibliotheken der SUB]] aufladen.
  
 Voraussetzung für das Drucken vom eigenen Gerät ist grundsätzlich die **Verbindung zum Uninetz**: Auf dem Campus über das WLAN **eduroam** oder **GuestOnCampus**, an anderen Standorten (zum Beispiel zu Hause) über **VPN**. Um Aufträge von einem privaten Gerät an die Follow-Me Druckerwarteschlange zu senden, hast Du verschiedene Möglichkeiten: Voraussetzung für das Drucken vom eigenen Gerät ist grundsätzlich die **Verbindung zum Uninetz**: Auf dem Campus über das WLAN **eduroam** oder **GuestOnCampus**, an anderen Standorten (zum Beispiel zu Hause) über **VPN**. Um Aufträge von einem privaten Gerät an die Follow-Me Druckerwarteschlange zu senden, hast Du verschiedene Möglichkeiten:
-  - **Drucker unter Ubuntu hinzufügen**: Du verbindest dich mit dem [[support:wlan:vpn_linux|VPN ]], installierst den PaperCut Client auf Deinem Ubuntu PC und fügst die Follow-Me Drucker hinzu. So kannst Du über den Druckdialog eines beliebigen Programms Aufträge an die Follow-Me Wartschlange senden. Diese Anleitung erklärt, wie die Einrichtung funktioniert und wie Aufträge abgeschickt werden können+  - **Drucker unter Ubuntu hinzufügen**: Du verbindest dich mit dem [[support:wlan:vpn|VPN ]], installierst den PaperCut Client auf Deinem Ubuntu PC und fügst die Follow-Me Drucker hinzu. So kannst Du über den Druckdialog eines beliebigen Programms Aufträge an die Follow-Me Wartschlange senden. Diese Anleitung erklärt, wie die Einrichtung funktioniert und wie Aufträge abgeschickt werden können.
-  - **[[support:drucken:drucken_dateiupload|Online Print]]**: Du logst Dich unter https://print.student.uni-goettingen.de:9192/user mit Deinem studentischen Account ein und lädst Deinen Auftrag im PDF Format hoch.+
   - **[[support:drucken:drucken_email|E-Mail To Print]]**: Du schickst eine E-Mail aus Deinem studentischen E-Mail-Postfach mit einem PDF Dokument im Anhang an die Adresse followme@uni-goettingen.de und bestätigst anschließend den Auftrag.   - **[[support:drucken:drucken_email|E-Mail To Print]]**: Du schickst eine E-Mail aus Deinem studentischen E-Mail-Postfach mit einem PDF Dokument im Anhang an die Adresse followme@uni-goettingen.de und bestätigst anschließend den Auftrag.
  
Zeile 19: Zeile 26:
  
 ===== Vorraussetzungen ===== ===== Vorraussetzungen =====
-Damit der Papercut-Client auf deinem Computer funktioniert, wird Java benötigt. Des Weiteren benötigst du für das Drucken ''cups'' und ''ghostscript'' und für das Kopieren des Papercut-Clients müssen die ''cifs-utils'' installiert sein. Du alle benötigten Pakete durch Eingabe des Befehls ''sudo apt install -y cups ghostscript cifs-utils default-jre'' im Terminal installieren.+Damit der Papercut-Client auf deinem Computer funktioniert, wird Java benötigt. Des Weiteren benötigst du für das Drucken ''cups'' und ''ghostscript'' und für das Kopieren des Papercut-Clients müssen die ''cifs-utils'' installiert sein. Du alle benötigten Pakete durch Eingabe des Befehls ''sudo apt install -y cups ghostscript cifs-utils default-jre smbclient'' im Terminal installieren
 + 
 +Solltest du auf einer anderen Distribution unterwegs sein, musst du ggf. diese Pakete einzeln mit deinem Paketmanager(dnf, pacman) installieren. 
 + 
 +===== Java Version prüfen ===== 
 +Die Einrichtung des (später erwähnten) pc-clients ist von der Java Version abhängig. Die Anleitung wurde mit ''Java 11.0.28 zulu'' getestet. Bevor wir den Drucker einrichten, ist es wichtig zu überprüfen ob deine Java Version mit der obenen genannten übereinstimmt. Das kannst du im Terminal mit ''java --version'' machen. Sollte die Version nicht übereinstimmen, kannst du es natürlich mit deiner Version ersteinmal versuchen, jedoch ist die vermutlich die Fehlerursache, wenn der PC-Client später nicht startet.
  
 ===== Drucker zu Ubuntu hinzufügen ===== ===== Drucker zu Ubuntu hinzufügen =====
Zeile 37: Zeile 49:
  
 ===== Installation des PaperCut Clients ===== ===== Installation des PaperCut Clients =====
-1. Um den PaperCut Client unter Ubuntu zu installieren muss dieser von einem Netzwerk-Share auf die Festplatte kopiert werden. Das geht am einfachsten indem du im Dateibrowser auf ''Andere Orte'' klickst und unter ''Mit Server verbinden'' die Adresse ''smb:%%//%%print.student.uni-goettingen.de/pcclient'' einträgst.\\+== 1. == 
 +Um den PaperCut Client unter Ubuntu zu installieren muss dieser von einem Netzwerk-Share auf die Festplatte kopiert werden. Das geht am einfachsten indem du im Dateibrowser auf ''Andere Orte'' klickst und unter ''Mit Server verbinden'' die Adresse ''smb:%%//%%print.student.uni-goettingen.de/pcclient'' einträgst.\\
 {{:playground:follow_me_linux:06_smb_server.png?470|}} {{:playground:follow_me_linux:06_smb_server.png?470|}}
  
-2. Anschließend öffnet sich ein Fenster in dem du nach Login-Daten gefragt wirst. Dort trägst Du folgendes ein:+== 2. == 
 +Anschließend öffnet sich ein Fenster in dem du nach Login-Daten gefragt wirst. Dort trägst Du folgendes ein:
   - deinen Benutzernamen für die Uni-Systeme   - deinen Benutzernamen für die Uni-Systeme
   - ''ug-student''   - ''ug-student''
Zeile 46: Zeile 60:
 {{:playground:follow_me_linux:07_smb_anmeldedaten.png?500|}} {{:playground:follow_me_linux:07_smb_anmeldedaten.png?500|}}
  
-3. Nach der Authentifizierung kopierst du den Ordner ''linux'' auf deine Festplatte. In dieser Anleitung habe ich den Ordner nach ''/home/user/.local/'' kopiert und in ''papercut'' umbenannt+== 3. == 
 +Nach der Authentifizierung kopierst du den Ordner ''linux'' auf deine Festplatte. In dieser Anleitung habe ich den Ordner nach ''/home/user/.local/'' kopiert und in ''papercut'' umbenannt
 {{:playground:follow_me_linux:08_pcclient_local.png?500|}} {{:playground:follow_me_linux:08_pcclient_local.png?500|}}
  
-4. Um den PaperCut Client auch auszuführen, muss dieser ausführbar gemacht werden. Dazu klickst du per Rechtsklick auf die Datei ''pc-client-linux.sh'', gehst auf ''Eigenschaften'' und wählst unter ''Zugriffsrechte'' den Punkt ''Datei als Programm ausführen'' an. Anschließend muss der PaperCut Client per Terminal gestartet werden. Dazu öffnest Du per Rechtsklick im ''papercut'' Ordner ein Terminal und gibst dort ''./pc-client-linux.sh'' ein. Anschließend sollte sich PaperCut Client starten.\\+== 4. == 
 +Um den PaperCut Client auch auszuführen, muss dieser ausführbar gemacht werden. Dazu klickst du per Rechtsklick auf die Datei ''pc-client-linux.sh'', gehst auf ''Eigenschaften'' und wählst unter ''Zugriffsrechte'' den Punkt ''Datei als Programm ausführen'' an. Anschließend muss der PaperCut Client per Terminal gestartet werden. Dazu öffnest Du per Rechtsklick im ''papercut'' Ordner ein Terminal und gibst dort ''./pc-client-linux.sh'' ein. Anschließend sollte sich PaperCut Client starten.\\
 {{:playground:follow_me_linux:09_pcclient_ausfuehrbar.png?400|}} {{:playground:follow_me_linux:09_pcclient_ausfuehrbar.png?400|}}
 {{:playground:follow_me_linux:10_terminal_oeffnen.png?400|}} {{:playground:follow_me_linux:10_terminal_oeffnen.png?400|}}
 {{:playground:follow_me_linux:11_pc_client_ausfuehren.png?350|}} {{:playground:follow_me_linux:11_pc_client_ausfuehren.png?350|}}
  
-5. Abschließend musst Du dich noch im PaperCut Client einloggen. Dazu trägst Du folgende Daten ein:+== 4.5 PC-Client startet nicht == 
 +Sollte dein PC Client jetzt nicht starten (und möglicherweise sogar direkt mit einem java Fehler abstürzt), liegt das sehr sicher an deiner java Version. Um diesen Fehler zu beheben, kannst du SDKMAN Verwenden. Zur Einrichtung und Installation kannst du diesem Link folgen: [[https://sdkman.io/install/]]. Nachdem du das Programm runtergeladen hast musst du diesem nun mitteilen, welche Java Version du verwenden möchtest und ggf. sogar als Standard setzt. Dafür folgst du am besten dieser Anleitung: [[https://sdkman.io/usage/]]. Die Anleitung wurde unter Fedorra 43 Workstation und Java 11.0.28 zulu getestet. Nachdem du diese Schritte abgeschlossen hast, sollte es zu keinem Java Fehler mehr kommen. 
 + 
 +== 5. == 
 +Abschließend musst Du dich noch im PaperCut Client einloggen. Dazu trägst Du folgende Daten ein:
   - deinen Benutzernamen für die Uni-Systeme   - deinen Benutzernamen für die Uni-Systeme
   - dein Passwort für die Uni-Systeme    - dein Passwort für die Uni-Systeme 
Zeile 60: Zeile 80:
  
 Jetzt sollte sich ein Fenster mit deinem aktuellen Druckguthaben öffnen, die Follow-Me Drucker in der Uni sind nun nutzbar. Jetzt sollte sich ein Fenster mit deinem aktuellen Druckguthaben öffnen, die Follow-Me Drucker in der Uni sind nun nutzbar.
 +
 +== 6. Papercut-Client als "APP" verwenden ==
 +Damit der Papercut Client jetzt auch bei deinen Apps auftaucht, müssen wir ihm dem Betriebssystem noch bekannt machen. Dafür müssen wir ein ''.desktop'' File anlegen. Dafür öffnen wir am besten einen Texteditor und fügen folgendes Beispiel ein:
 +''[Desktop Entry]
 +
 +# The type as listed above
 +Type=Application
 +
 +# The version of the desktop entry specification to which this file complies
 +Version=1.0
 +
 +# The name of the application
 +Name=Papercut Client
 +
 +# A comment which can/will be used as a tooltip
 +Comment=Client um an den Uni Rechnern zu drucken.
 +
 +# The path to the folder in which the executable is run
 +Path=/home/USERNAME/.local/papercut/
 +
 +# The executable of the application, possibly with arguments.
 +Exec=pc-client-linux.sh
 +
 +# The name of the icon that will be used to display this entry
 +Icon=/home/USERNAME/.local/papercut/icon.svg
 +
 +# Describes whether this application needs to be run in a terminal or not
 +Terminal=false
 +
 +# Describes the categories in which this entry should be shown
 +Categories=System;Printing;Education''
 +
 +Jetzt muss noch ''USERNAME'' mit dem Namen deines eigenen Home Ordners ersetzt werden. Solltest du keine .icon Datei haben (wir können die leider aus Urheberrechtsgründen nicht veröffentlichen), setzt bitte vor ''Icon'' eine ''#''.
 +Jetzt musst du die Datei nur noch als ''PC-Client.desktop'' unter ''/home/USERNAME/.local/applications/'' speichern, dich einmal abmelden und nach dem erneuten Anmelden, sollte die App verfügbar sein.
support/drucken/drucken_linux.1637312532.txt.gz · Zuletzt geändert: 18.01.2023 11:43 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki