mbstring extension must be loaded in order to run mPDF
support:drucken:drucken_vom_eigenen_pc_linux
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
support:drucken:drucken_vom_eigenen_pc_linux [02.07.2020 11:11] – [I. Grundlagen] strauss | support:drucken:drucken_vom_eigenen_pc_linux [16.07.2020 12:59] (aktuell) – gelöscht hinz | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ======= Drucken vom eigenen Linux PC (Ubuntu) ======= | ||
- | ====== I. Grundlagen ====== | ||
- | Der studentische Account bietet die Möglichkeit, | ||
- | |||
- | Voraussetzung für das Drucken vom eigenen Gerät ist grundsätzlich die **Verbindung zum Uninetz**: Auf dem Campus über das WLAN **eduroam** oder **GuestOnCampus**, | ||
- | - **Drucker unter Ubuntu hinzufügen**: | ||
- | - **[[support: | ||
- | - **[[support: | ||
- | |||
- | Anschließend kann der Auftrag an einem Multifunktionsgerät freigegeben werden. Wie die Freigabe eines Druckauftrags genau funktioniert und welche Funktionen die Multifunktionsgeräte außerdem bieten, ist in der Anleitung für die Multifunktionsgeräte ausführlich erklärt. Derart ausgestattete Geräte erkennst Du an den Displays mit der Papercut-Anwendung. Wo auf dem Campus Geräte stehen, kannst Du in der [[support: | ||
- | |||
- | ====== II. Follow-Me Einrichtung unter Ubuntu ====== | ||
- | Um den Follow-Me Drucker auf dem eigenen Ubuntu PC wie einen " | ||
- | |||
- | Voraussetzung ist eine Verbindung zum Uninetz, auf dem Campus über das WLAN Netzwerk eduroam, von anderen Standorten über VPN. | ||
- | |||
- | **Bei Fragen und Problem mit der Einrichtung und Nutzung hilft unsere Beratung gerne weiter. Unsere Standorte und Öffungszeiten findest du [[support: | ||
- | |||
- | ===== Drucker zu Ubuntu hinzufügen ===== | ||
- | |||
- | 1. Unter Einstellungen > Geräte > Drucker > Zusätzliche Druckereinstellungen... > Hinzufügen > Netzwerkdrucker > Windows-Drucker via SAMBA kannst du den Drucker hinzufügen, | ||
- | - '' | ||
- | - Das Passwort, welches Du für die Uni-Systeme, | ||
- | - '' | ||
- | {{: | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | 2. Anschließend öffnet sich ein Fenster zur Treiberauswahl. Hier lässt Du '' | ||
- | {{: | ||
- | {{: | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Installation des PaperCut Clients ===== | ||
- | 1. Um den PaperCut Client unter Ubuntu zu installieren muss dieser von einem Netzwerk-Share auf die Festplatte kopiert werden. Das geht am einfachsten indem du im Dateibrowser auf '' | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | 2. Anschließend öffnet sich ein Fenster in dem du nach Login-Daten gefragt wirst. Dort trägst Du folgendes ein: | ||
- | - deinen Benutzernamen für die Uni-Systeme | ||
- | - '' | ||
- | - dein Passwort für die Uni-Systeme | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | 3. Nach der Authentifizierung kopierst du den Ordner '' | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | 4. Um den PaperCut Client auch auszuführen, | ||
- | {{: | ||
- | {{: | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | 5. Abschließend musst Du dich noch im PaperCut Client einloggen. Dazu trägst Du folgende Daten ein: | ||
- | - deinen Benutzernamen für die Uni-Systeme | ||
- | - dein Passwort für die Uni-Systeme | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | Jetzt sollte sich ein Fenster mit deinem aktuellen Druckguthaben öffnen, die Follow-Me Drucker in der Uni sind nun nutzbar. |
support/drucken/drucken_vom_eigenen_pc_linux.1593681077.txt.gz · Zuletzt geändert: 18.01.2023 11:43 (Externe Bearbeitung)