support:wlan:linux_eduroam
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
support:wlan:linux_eduroam [28.11.2012 15:47] – [Gnome Networkmanager] helena.zimpel | support:wlan:linux_eduroam [13.08.2014 14:16] (aktuell) – gelöscht henze3 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ======= eduroam (Linux) ======= | ||
- | Auch mit Linux ist die Verwendung von [[http:// | ||
- | |||
- | <WRAP center round info 55%> | ||
- | **Basis Konfiguration** | ||
- | * Sicherheit: WPA2 Enterprise | ||
- | * Legitimierung: | ||
- | * Benutzername: | ||
- | * CA-Zertifikat: | ||
- | * Innere Legitimierung: | ||
- | * Anonyme Identität: anonymous@gwdg.de | ||
- | </ | ||
- | |||
- | Der Benutzername kann je nach Nutzergruppe abweichen. Er entspricht der E-Mail Adresse des Accounts. | ||
- | |||
- | ===== Network-Manager ===== | ||
- | |||
- | Der [[http:// | ||
- | Die Steuerung erfolgt dabei jeweils über angepasste Benutzeroberflächen. | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Gnome Networkmanager ==== | ||
- | {{ : | ||
- | Zunächst muss das " | ||
- | Die Konfiguration erfolgt dann wie oben bzw. im Bild rechts. | ||
- | |||
- | Das CA-Zertifikat " | ||
- | Alternativ kann es von [[https:// | ||
- | |||
- | Benutzername und Passwort müssen entsprechend eingetragen werden und mit einem Klick auf " | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | ---- | ||
- | |||
- | ==== KNetworkManager ==== | ||
- | {{ : | ||
- | Der KNetworkManager verwaltet die Netzwerk unter [[http:// | ||
- | |||
- | Die Einstellungen werden wie oben in der Basis Konfiguration beschrieben bzw wie im Bild Links dargestellt vorgenommen. | ||
- | |||
- | Das CA-Zertifikat " | ||
- | Alternativ kann es von [[https:// | ||
- | |||
- | Mit einem Klick auf " | ||
- | Eventuell fragt " | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | ---- | ||
- | ===== netcfg ===== | ||
- | |||
- | Als Ausgangspunkt kann die die Beispiel Konfiguration " | ||
- | < | ||
- | CONNECTION=' | ||
- | INTERFACE=wlan0 | ||
- | SECURITY=' | ||
- | IP=' | ||
- | CONFIGSECTION=' | ||
- | ssid=" | ||
- | key_mgmt=WPA-EAP | ||
- | ca_cert="/ | ||
- | anonymous_identity=" | ||
- | identity=" | ||
- | password=" | ||
- | phase2=" | ||
- | '</ | ||
- | Die Felder '' | ||
- | <WRAP center round important 55%>\\ | ||
- | Das Passwort wird dabei unverschlüsselt auf der Festplatte abgelegt! | ||
- | </ | ||
- | \\ | ||
- | ---- | ||
- | ===== wpa_supplicant ===== | ||
- | |||
- | Die Konfiguration und Verbdindungsherstellung erfolgt mir root Rechten und üblicherweise in der Datei "/ | ||
- | in welche ein neuer Block wie folgt eingefügt wird. Die Werte für '' | ||
- | < | ||
- | network={ | ||
- | ssid=" | ||
- | key_mgmt=WPA-EAP | ||
- | ca_cert="/ | ||
- | identity=" | ||
- | password=" | ||
- | eap=TTLS | ||
- | proto=WPA | ||
- | anonymous_identity=" | ||
- | phase2=" | ||
- | } | ||
- | </ | ||
- | <WRAP center round important 55%> | ||
- | \\ | ||
- | Das Passwort wird dabei unverschlüsselt auf der Festplatte abgelegt! | ||
- | </ | ||
- | Durch den Aufruf mit '' |
support/wlan/linux_eduroam.1354114037.txt.gz · Zuletzt geändert: 18.01.2023 11:43 (Externe Bearbeitung)